Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Adipositas-assoziierten (sekundären) Lymphödem und beleuchtet dabei sowohl klinische als auch pathophysiologische Aspekte sowie therapeutische Konsequenzen:

Hintergrund und Definitionen

  • Zunehmende Adipositas: Die Studie stellt fest, dass die Adipositas in vielen Bevölkerungsgruppen – vor allem bei Älteren – stark zunimmt, was sich auch in der lymphologischen Praxis widerspiegelt.
  • Unterscheidung der Lymphödeme: Es wird zwischen primären Lymphödemen (aufgrund angeborener Fehlbildungen) und sekundären Lymphödemen unterschieden. Das Adipositas-assoziierte Lymphödem ist ein sekundäres Lymphödem, bei dem die Adipositas als alleinige Ursache identifiziert wird – und das im Frühstadium reversibel sein kann, wenn die Adipositas behandelt wird.

Klinisches Bild und Begleiterkrankungen

  • Charakteristische Befunde: Das Adipositas-assoziierte Lymphödem manifestiert sich zunächst als weiches, nicht eindrückbares Ödem an den Oberschenkeln, dem Bereich des Mons pubis und den proximalen Unterschenkeln. Mit fortschreitender Erkrankung können typische Hautveränderungen wie Hyperkeratose, Pachydermie, Fibrose und Papillomatose auftreten.
  • Kombinierte Pathologien: Häufig besteht eine zusätzliche funktionelle venöse Insuffizienz, die sich in Hautveränderungen wie Hyperpigmentierung und Dermatoliposklerose äußert. Begleiterkrankungen wie Diabetes, Herzinsuffizienz und weitere Komponenten des metabolischen Syndroms verschlimmern den Krankheitsverlauf zusätzlich.

Pathophysiologie

  • Mechanische Einflüsse: Die Adipositas führt zu einer erhöhten venösen Belastung und zu einer verminderten Unterstützung des Lymphabtransports, beispielsweise durch eine inaktive Wadenmuskulatur und erhöhten Kapillardruck.
  • Chronische Inflammation: Gleichzeitig bewirkt die durch die Adipositas bedingte chronische Inflammation eine erhöhte Freisetzung proinflammatorischer Zytokine, die die Kapillarpermeabilität steigern und somit die lymphatische Last erhöhen. Beide Mechanismen – mechanische und entzündliche Prozesse – wirken synergetisch und tragen zur Progression des Lymphödems bei.

Therapeutische Konsequenzen

  • Ganzheitliche Behandlung: Die Therapie erfordert eine multimodale, interdisziplinäre Herangehensweise: Neben der klassischen Lymphödemtherapie (komplexe physikalische Entstauungstherapie, Kompression, manuelle Lymphdrainage und Bewegungstherapie) muss die Grunderkrankung Adipositas nachhaltig therapiert werden.
  • Lebensstiländerung: Dauerhafte Ernährungsumstellung und Bewegung sind zentrale Elemente, um Insulinresistenz und chronische Entzündungen zu reduzieren. Bei schwerer Adipositas wird auch die Option einer metabolischen Operation diskutiert.

Fazit
Die Arbeit unterstreicht, dass das Adipositas-assoziierte Lymphödem eine eigenständige Entität darstellt, deren Behandlung ohne die konsequente Therapie der Adipositas unzureichend ist. Eine frühzeitige Diagnose und ein interdisziplinärer Therapieansatz sind essenziell, um den Krankheitsverlauf zu stabilisieren und Begleiterkrankungen vorzubeugen.

Diese Zusammenfassung fasst die wesentlichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Forschungsarbeit kompakt zusammen.

Dr.med.Gabriele Faerber

Zentrum für Gefäßmedizin
Paul-Dessau-Str. 3e
22761 Hamburg
info@gefaesszentrum.de


© Lymphnetzwerk - Alle Rechte vorbehalten.